Oskar Manigk

→ zur Kunsthandlung

Vita

  • 1934 in Berlin geboren
  • 1953 Abitur
  • 1953 – 1956 Tischlerlehre
  • 1956 – 1957 Gaststudent an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee
  • 1957 – 1958 Gaststudent an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Institut für Kunsterziehung
  • seit 1965 Mitglied des Verbandes Bildender Künstler
  • seit 1990 Mitglied des Künstlerbundes Mecklenburg-Vorpommern e.V.
  • 1993 Caspar-David-Friedrich-Preis
  • 2005 Kulturpreis des Landes Mecklenburg-Vorpommern
  • lebt und arbeitet in Ückeritz (Usedom) und Berlin

Ausstellungen

  • 1966 Studio Leonardi-Museum, Dresden (mit Wulf Sailer und Matthias Wegehaupt)
  • 1984 Staatl. Kunsthandel der DDR/Hanse-Galerie Stralsund
  • 1985 Privatgalerie Rot-Grün, Berlin-Prenzlauer Berg
  • Evangelische Studentengemeinde, Jakobiturm, Greifswald
  • 1986 Staatl. Kunsthandel der DDR/Greifen-Galerie, Greifswald
  • Kulturhaus Cottbus
  • 1987 Kunstpavillon, Heringsdorf/Usedom
  • Foyer Deutsches Theater/Kammerspiele, Berlin
  • 1988 Galerie im Speicher, Stralsund
  • Galerie im Tor, Neubrandenburg
  • Caféteria Kunsthalle Rostock
  • 1989 Galerie galerico, Rosenheim bei München
  • Galerie im Zwinger, St. Wendel, Saarland (mit J. Schieferdecker)
  • 1990 Galerie Vier, Berlin
  • Galerie am Schloßberg, Gadebusch
  • 1991 Haneburg, Leer (zus. m. M. Wegehaupt)
  • 1992 Galerie Hausbaumhaus, Rostock
  • Helferhaus-Galerie des Kunstvereins Backnang
  • 1993/94 Staatliches Museum Schwerin (Katalog)
  • 1994 Dr.-Bamberger-Haus, Rendsburg
  • Galerie im Torhaus, Gut Panker/Schleswig-Holstein
  • Museum der Hansestadt Greifswald
  • Galerie Sophien-Edition, Berlin
  • 1995 Galerie Schwarz, Greifswald
  • 1996 Galerie Hinter dem Rathaus, Wismar
  • Galerie Atelierhaus Schmiedenfelde
  • 1997 Galerie des Kunstvereins Bützow
  • Galerie Mitte, Berlin
  • Galerie Schwarz, Greifswald
  • 1998 Galerie Sopien-Edition (mit Lothar Beck), Berlin
  • 1999 Galerie im Kulturhaus Bergen (Rügen)
  • Kunstkabinett Usedom – Galerie in Benz
  • 2000 Kunstpavillon Heringsdorf/Usedom
  • Hanse-Galerie, Stralsund
  • Kunstkabinett Usedom – Galerie in Benz
  • Nord/LB, Braunschweig (Katalog)
  • 2001 Kunstverein Rotenburg/Schleswig-Holstein
  • Kunstsammlung Neubrandenburg
  • Galerie Schwarz, Greifswald
  • Galerie im Kunsthaus, Erfurt
  • Galerie Brhel, Schwerin
  • 2002 Richard-Haizmann-Museum, Niebüll (Katalog)
  • Landesvertretung Mecklenburg-Vorpommern in Berlin
  • Galerie Art Consulting Heidi Borutta, Recklinghausen
  • 2003 Galerie Sophien-Edition (mit Solveig K. Bolduan) Berlin
  • „Arbeiten 1975-2003“ Kunsthalle Rostock (Zeitung)
  • 2004 Galerie Brhel, Schwerin
  • Kunstkabinett Usedom – Galerie in Benz
  • Kunstpavillon Heringsdorf
  • Kunstverein Kirchzarten/Schwarzw.
  • Städtische Galerie Wollhalle, Güstrow (mit Henriette Manigk)
  • 2005 Sprinkenhof, Hamburg (mit Matthias Wegehaupt)
  • 2006 Galerie im Turm, Berlin
  • Galerie Schwarz, Greifswald
  • 2007 Kunstraum Heiddorf
  • Galerie Eva Poll, Berlin
  • 2008Kunstverein Villa Wessel, Iserlohn
  • Galerie Born
  • Druckerei Conrad, Berlin
  • Galerie Borssenanger, Chemnitz
  • 2009 Galerie Parterre, Berlin
  • Kunstpavillon Heringsdorf
  • Schloß Stolpe/Usedom
  • Museum Wolgast
  • 2011Galerie Schwarz, Greifswald
  • Köppenhaus, Greifswald

Ausstellungsbeteiligungen

  • 1969 Kunsthalle Rostock
  • 1979 u. 1984 Bezirksausstellungen, Kunsthalle Rostock
  • 1986 „Collagen“, Galerie am Meer, Rostock
  • 1987 „Rostocker Künstler – Handzeichnungen und Druckgrafiken“, Staatl. Museum Schwerin
  • 1989 „Bitterfeld 4400“, Kleine Humboldt-Galerie, Humboldt-Universität, Berlin u. Galerie Rot-Grün, Berlin (Grafikmappe)
  • 1990 Künstler der Galerie Vier, Berlin (Katalog)
  • 1990 – 1992 „Schrittwechsel – Change of gait“, Wanderausstellung, Berlin, Detroit, Toronto, Chicago, New York (Katalog)
  • 1991 Städtische Kunsthalle Maribo/Dänemark
  • 1992 „Auf Papier…Deutsches von Altenbourg bis Zickelbein“, Staatliches Museum Schwerin (Katalog)
  • „Usedomer Künstler“, Kunstpavillon Heringsdorf (2. Landesweite Kunstschau des
  • Künstlerbundes Mecklenburg-Vorpommern e.V.)
  • 1993 „Ultramarin“, Museum der Hansestadt Greifswald (3. Landesweite Kunstschau des
  • Künstlerbundes Mecklenburg-Vorpommern e.V. (Katalog)
  • 1994 „Polyphonie“, Künstlerhaus Schloß Plüschow (Katalog)
  • „Kunst auf Usedom 1930 – 1944“, Museum der Hansestadt Greifswald (Katalog)
  • „Künstler auf Usedom“, Kunstpavillon Heringsdorf (4. Landesweite Kunstschau des
  • Künstlerbundes Mecklenburg-Vorpommern e.V.) (Katalog)
  • „Kunst in unserem Raum“, Hanseatische Energieversorgung (HEVAG), Greifswald (Katalog)
  • 1996 „Anklamer Kulturtage in Heide“ Stadthalle Heide/Schleswig-Holstein
  • „Mail Art – Osteuropa im internationalen Netzwerk“, Staatl. Museum Schwerin (Katalog)
  • „Herausforderung Lüttenort – Zum 100. Geburtstag von Otto Niemeyer-Holstein“, Galerie am Wasserturm, Berlin
  • 1997 „Keine Kunst? – Mail Art-Projekte“, Museumsstiftung Post- und Kommunikation, Berlin
  • „Die Farbe Schwarz – Hommage à Philipp Otto Runge“, Kunstpavillon Heringsdorf
  • 1998 „Einblicke – 57 Künstler aus 16 Bundesländern“, Deutsche Bundesbank Frankfurt/Main (Katalog)
  • „Usedomer Künstler“ Kunstpavillon Heringsdorf
  • „Mail Art – Osteuropa im internationalen Netzwerk“, Kunsthalle Budapest
  • 1999 „Verurteilt zur Freiheit?“, Kunstpavillon Heringsdorf
  • 2000 „Mail Art Saarland-DDR, Schmuggelgut oder Kassiber?“, Saarl. Universitäts-u.Landesbibliothek Saarbrücken (Kat.)
  • „Zehn Jahre Berliner Grafik-Kabinett“, Galerie Parterre, Berlin
  • „Kunstankauf des Landes MV für die Landesvertretung in Berlin“, Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur
  • MV, Schwerin
  • 2001 „Kunststreifzüge“, Staatl. Museum Schwerin auf Schloß Güstrow (Katalog)
  • „Zu Gast“, BBK-Galerie Mainz
  • „Künstler der Galerie Sophien-Edition“, Berlin (Katalog)
  • „Das Meer ist blau“, Deutsches Meeresmuseum Stralsund (Katalog)
  • 2002 „Klopfzeichen – Kunst und Kultur der 80er Jahre in Deutschland“, Museum der Bildenden Künste Leipzig
  • und Museum Folkwang, Essen (Katalog)
  • „Hommage à Rudolf Virchow“, Kunstpavillon Heringsdorf
  • 2003 „Kunst in der DDR“, Neue Nationalgalerie Berlin und
  • 2004 Kunsthalle Bonn (Katalog)
  • 2005 „Meer, Strand und Himmel als Sehnsuchtziel und Zufluchtsort der Künstler seit Edvard Munch“, Schloß Plüschow
  • (15. Landesweite Kunstschau des Künstlerbundes Mecklenburg und Vorpommern e.V. ) und
  • Kunsthalle Stadt (Katalog)
  • 2006 Mail Art zum 150. Geburtstag von Sigmund Freud, Kunstbibliothek Staatl. Museum zu Berlin
  • „Fünf Positionen der Gegenwart“ – Ausstellung für den Kunstpreis der Mecklenburgischen Versicherungsgruppe,
  • Kunstsammlung Neubrandenburg
  • 2007 „Otto Niemeyer-Holstein, Otto Manigk, Oskar Manigk, Herbert Wegehaupt und Mathias Wegehaupt“
  • Schloss Wiligrad und Museum Wolgast
  • „Die Menschen“, Kunstpavillon Heringsdorf
  • 2008„Innenräume“, Pommersches Landesmuseum Greifswald (18. Landesweite Kunstschau des Künstlerbundes
  • Mecklenburg-Vorpommern e.V.) und (Katalog)
  • 2009 „Realissima V“, Kunsthalle Wittenhagen
  • 2010 „Vater und Sohn“, Kunsthalle Rostock

Arbeiten in öffentlichem Besitz

Nationalgalerie Berlin, Kunstsammlung Neubrandenburg, Kunsthalle Rostock, Deutsche Bundesbank Frankfurt/Main, Staatliches Museum Schwerin, Sammlung der Nord/LB Hannover, Landesvertretung Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, Museum Folkwang Essen, HSB-Bank Hamburg, Kunstmuseum Walter, Augsburg, Sammlung für zeitgenössische Kunst der Bundesrepublik Deutschland, Bonn

Veröffentlichungen Buch, Katalog und Fernsehen (Auswahl)

  • Oskar Manigk – Caspar-David-Friedrich-Preis, Hrsg. Staatliches Museums Schwerin, ISBN 3-86106-017-5, 1993
  • „In Paris kann ich nicht malen“ – Künstlerbuch, Hrsg. Lutz Wohlrab, Verlag Gerhard Wolf Janus Press, ISBN 3-928942-33-6, Berlin, 1996
  • Oskar Manigk – Malerei, Katalog zur Ausstellung in der Nord/LB Braunschweig, Hrsg. Kunstkabinett Usedom – Galerie in Benz, 2000
  • art-Magazin: „Freiheit ist eine Insel“ Heft 7/2000
  • NDR-Fernsehen: N3-Kulturjournal, Sendung 12.8.2000
  • NDR-Fernsehen: „Manchmal entsteht dabei eine Geschichte“, Sendereihe: „Kunststreifzüge“, 2.12.2000
  • Oskar Manigk, Katalog zur Ausstellung im Richard-Haizmann-Museum, Niebüll, Hrsg. Kunstkabinett Usedom – Galerie in Benz, 2002
  • Klopfzeichen – Kunst und Kultur der 80er Jahre in Deutschland, Katalog zur Ausstellung im Deutschen Museum Leipzig und Museum Folkwang Essen, Verlag Faber & Faber Leipzig, 2002, ISBN 3-932545-47-8
  • Meer, Strand und Himmel als Sehnsuchtziel und Zufluchtsort der Künstler seit Edvard Munch,
  • Buch zur Ausstellung Schloss Plüschow und Kunsthalle Stade, Hinstorff Verlag Rostock, 2005, ISBN 3-356-01111-1